Ich war schon in Neuseeland, Kolumbien und Vietnam – aber auf dem Monte Troodelöh war ich noch nie. 😄
Dabei liegt der Monte Troodelöh mitten im Naturschutzgebiet Königsforst und ist mit 118,04 Metern der höchste Punkt Kölns – und allein das ist für Kölner Grund genug, dies als echte Attraktion à la Wallfahrtsstätte zu zelebrieren. Die “Gipfelbank” und ein großer Felsen mit einem Metalkasten, der das Gipfelbuch, einen Stift und einen Datumsstempel enthält, markieren den genauen Standpunkt.

Dass man nicht in die Ferne schweifen muss, wenn das Gute doch so nah liegt, wusste ich schon vor der Corona-Pandemie. Neben vielen Fernreisen haben wir des Öfteren auch Urlaub in Deutschland gemacht. Mal an der Nordsee, mal in den Bergen.
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?
frei nach Goethe
In unseren Urlauben in Bayern haben wir das Wandern für uns entdeckt – und nach der Geburt unserer Tochter dann auch das Wandern in und um Köln. Denn auch wenn wir in unmittelbarer Nähe zum Rhein wohnen, so möchte man doch hin und wieder etwas anderes sehen. Zum Glück hat Köln in Bezug auf Wald, Wiese und Heide sehr viel zu bieten.
Auch wenn wir einige Wanderführer für Köln und das Umland haben, so nutzen wir mittlerweile auch sehr gerne die App Komoot, um uns eigene Wanderungen zusammenzustellen. Gerade mit einem kleinen Kind ist uns Flexibilität sehr wichtig, denn je nach Stimmung werden die Touren dann ganz einfach umgeplant und auch mal abgekürzt. 😉☺️

Naturschutzgebiete Königsforst und Wahner Heide
Der Königsforst liegt zwischen Köln, Bergisch-Gladbach und Rösrath – und bietet auf fast 3.000 Hektar Fläche zahlreiche Wanderwege, unter anderem zum Monte Troodelöh. Fünf ausgeschilderte Rundwanderwege bieten eine gute Möglichkeit, den Königsforst zu erkunden; zudem besteht einmal im Jahr auch die Möglichkeit, einen Marathon durch den Königsforst zu laufen. Der Wildpark Brück und der Waldlehrpfad sind außerdem ein schönes Ausflugsziel für Kinder.
Im Süden grenzt der Königsforst an die Wahner Heide, einem weiteren Naturschutzgebiet, das rund 700 gefährdete Tier- und Pflanzenarten beheimatet. Zwar nimmt der Flughafen Köln/ Bonn fast ein Fünftel des ehemaligen Truppenübungsplatzes ein, doch drumherum kann gewandert werden; beispielsweise auf einem der zehn markierten Rundwanderwegen. Eine Wanderkarte im Miniatur-Format kann kostenlos herunter geladen werden; weitere Informationen, auch über Führungen, bekommt man im Internet oder im Infozentrum, das von April bis Oktober jeden Sonntag für einige Stunden geöffnet hat.

Der KÖLNPFAD
Nicht nur eine Wanderung zum Monte Troodelöh steht auf meiner “Wander-Wunsch-Liste”, sondern auch der seit Herbst 2008 existierende KÖLNPFAD, der vom Kölner Eifelverein entwicklet und markiert wurde. Ich möchte irgendwann die insgesamt 171km rund um meine Heimatstadt wandern – eimol öm Kölle röm.
Zum Glück ist der Rundwanderweg in 11 Etappen von 9 bis 22km Länge aufgeteilt, so dass man dieses Projekt nach und nach in Angriff nehmen kann. Die Start- und Endpunkte der einzelnen Streckenabschnitte sind praktischerweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen – also ab in die Straßenbahn und nix wie los.

Wandern im Kölner Umland
Ich hoffe, der kleine Einblick in die Möglichkeiten, in und um Köln zu wandern, hat euch gefallen. Wer die Kölner Stadtgrenzen dennoch verlassen möchte, der sei versichert: Das Bergische Land, die Eifel, das Siebengebirge und die Naturregion Sieg warten mit wunderschönen Wanderwegen auf euch.
Habt die schönste Zeit
